ERSTBERATUNG

Bei Unsicherheiten und Fragen im Zusammenhang mit der Sprachentwicklung Ihres Kindes sowie bei Schwierigkeiten im Bereich des Essens/Trinkens bieten wir in unserer Praxis einstündige Erstberatungen an. Erstberatungen sind für alle Vor- und Nachschulkinder, welche im Kanton Zürich wohnen, kostenlos.
Bei folgenden Beobachtungen kann eine Erstberatung sinnvoll sein: 

  • wenn Ihr Kind noch kaum kommuniziert

  • wenn Ihr Kind mit 2 Jahren erst wenige Wörter spricht

  • wenn andere Personen Ihr Kind kaum verstehen

  • wenn sich die Sprache Ihres Kindes über längere Zeit kaum weiter entwickelt

  • wenn sich bei Ihrem Kind Stottersymptome zeigen

  • wenn bei Ihrem Baby Mahlzeiten über 2 Stunden dauern

  • wenn Ihr Kind keine altersentsprechende Nahrung zu sich nimmt

  • wenn Ihr Kind über eine Magensonde ernährt wird

logopaedie-zuerich-erstberatung-mundart.png

THERAPIE

Auf Empfehlung der Fachstelle Sonderpädagogik Zürich (im Anschluss an die logopädische Abklärung am Kinderspital Zürich bzw. Kantonsspital Winterthur) bieten wir Therapien im Früh- und Nachschulbereich bei Ein- und Mehrsprachigkeit an. Folgende Störungsbilder zählen zu unseren Spezialgebieten:

  • Rezeptive und expressive Spracherwerbsstörungen (z.B. Schwierigkeiten im Sprachverständnis/Wortschatzerwerb, Grammatikstörungen, Aussprachestörungen)

  • Redeflussstörungen (Stottern, Poltern, Mutismus)

  • Ess-, Trink- und Schluckstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern

Wir orientieren uns dabei an den Bedürfnissen Ihres Kindes und setzen verschiedene aktuelle und bewährte Therapiekonzepte sowie das Medium des Spiels ein. Zentrale Therapieziele sind eine gelingende Kommunikation und die Sprechfreude des Kindes. Auf Basis einer tragfähigen Beziehung zum Kind und zu den Eltern gehören eine fortwährende Verlaufsdiagnostik und Beratung zu jedem Therapieprozess.

Die Therapieeinheiten finden 1-2 Mal wöchentlich statt.


Gruppentherapie

Pädagogisch-therapeutische Kochgruppe für Vorschulkinder 

Es gibt kleine Kinder, für die ist Essen kein Kinderspiel. Sie weisen frühkindliche Fütter- und Essprobleme auf. Auf Grund unserer langjährigen therapeutischen Erfahrung mit diesen Kindern führen wir in unserer Gemeinschaftspraxis eine „Kochgruppe für Vorschulkinder“. In dieser Gruppe lernen Kinder in spielerisch-tätiger Form einen selbstbestimmten Umgang mit Esswaren, deren Verarbeitung und Verwendung. In einer Gruppe von 3-5 Kindern wird einmal wöchentlich zusammen gerührt, geraffelt, gerüstet, püriert und geschleckt. Das Zubereiten der einfachen Mahlzeiten beinhaltet neben der Verarbeitung der Lebensmittel, dem lustvollen Probieren, auch die Auseinandersetzung mit Gerüchen, taktilen und sensorischen Erfahrungen.

Flyer Kochgruppe


Gebärdenkurs

Ein pädagogisch-therapeutischer Kurs für Kleinkinder und ihre Eltern zur Einführung Unterstützter Kommunikation 

Manche Kinder tun sich mit Sprache und Kommunikation schwer – zum Beispiel aufgrund einer Grunderkrankung oder entwicklungsbedingter körperlicher oder kognitiver Einschränkungen. In vielen Fällen liegt eine Spracherwerbsverzögerung vor, die den gezielten Einsatz von Unterstützter Kommunikation (UK) notwendig macht. Basierend auf unserer langjährigen therapeutischen Erfahrung mit Kindern mit primären und sekundären Spracherwerbsstörungen bieten wir in unserer Gemeinschaftspraxis einen spezialisierten Kurs für Kleinkinder und ihre Eltern an. Ziel des Kurses ist es, frühe Kommunikationsfähigkeiten zu fördern – mithilfe von einfachen Gebärden, Fotos und Piktogrammen. In einer kleinen Gruppe von vier bis fünf Eltern-Kind-Paaren wird gemeinsam gespielt, gesungen und gegessen – in einer Umgebung, die gezielt kommunikationsfördernd gestaltet ist. Eltern lernen, Sprache mit Gebärden zu begleiten sowie visuelle Hilfsmittel wie Fotos und Symbole in die Alltagskommunikation zu integrieren.

Flyer Gebärdenkurs

logopaedie-zuerich-therapie-mundart.png